Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?

Sie hält nicht nur unsere Zähne sauber und gesund, sondern sieht auch noch phantastisch aus: Zahnpasta mit den berühmten farbigen Streifen. Doch wie entstehen diese Streifen? Die Streifen in der Zahnpasta entstehen durch eine spezielle Fülltechnik während der Herstellung. Die weiße Zahnpasta und die farbige Zahnpasta werden getrennt voneinander in die Tube gefüllt und dabei“Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?” weiterlesen

Stillen – Training für die Zungenmuskulatur?

Beim Stillen streiten sich noch immer die Geister. In Puncto Zahngesundheit haben die Befürworter des Stillens aber nun ein neues, starkes Argument auf ihrer Seite: Denn Stillen trainiert die Zungenmuskulatur und verbessert dadurch die Mundgesundheit. Studien zeigen, dass gestillte Kinder in den ersten zwei Lebensjahren ein anderes orales Mikrobiom aufweisen als nicht-gestillte Kinder. Die Besiedlung“Stillen – Training für die Zungenmuskulatur?” weiterlesen

Mundgeruch durch Mandelsteine?

Schlechter Atem ist ein unangenehmes Phänomen und ein garantierter Small-Talk-Stopper. Ein möglicher Auslöser bleibt dabei aber oft unentdeckt: die Mandelsteine. Das sind kleine, harte Klumpen, die sich in den Mandeln bilden und unangenehme Symptome wie Halitosis (Mundgeruch), Schluckbeschwerden und Schmerzen verursachen können. Sie entstehen, wenn Nahrungsreste, Bakterien und andere Ablagerungen in den Mandeln stecken bleiben“Mundgeruch durch Mandelsteine?” weiterlesen

Studie zeigt: „Zahnfleischlachen“ ist am unattraktivsten

Forscher an der rumänischen Oradea-Universität haben in einer Studie die Attraktivität von Lächeln untersucht – und wie viel Zahn bzw. Zahnfleisch dabei sichtbar sein sollte. Die Mehrheit der Probanden (Laien und Zahnmediziner) fand es am attraktivsten, wenn beim Lachen die Oberkiefer-Frontzähne vollständig sichtbar waren und man wenig bis gar kein Zahnfleisch sehen konnte. Ein sogenanntes“Studie zeigt: „Zahnfleischlachen“ ist am unattraktivsten” weiterlesen

Was Zähne auch 400 Jahre nach dem Tod über das Leben verraten

Heutzutage ist die Zahnmedizin auf einem beachtlichen Stand: Parodontalerkrankungen lassen sich bei rechtzeitigem Erkennen problemlos behandeln und die natürlichen Zähne behalten. Doch das war nicht immer so. Anne d’Alègre war eine französische Adlige, die 1619 verstarb und deren Überreste 1988 entdeckt wurden. Ihr Gebiss wurde jetzt von französischen Forschern mit 3-D-Technologie untersucht. Die Rekonstruktion ihrer“Was Zähne auch 400 Jahre nach dem Tod über das Leben verraten” weiterlesen

Gin Tonic oder Sekt – aggressiver als Zucker?

Dass Zucker schädlich für die Zähne ist, weiß eigentlich jedes Kind. Was die meisten Menschen möglicherweise aber nicht wissen: Auch Lebensmittel mit einem hohen Säuregehalt greifen die Zähne an – und zwar unmittelbarer als Zucker. Zu diesem Ergebnis kommt der Zahnforscher Adrian Lussi. Denn Zucker und Kohlenhydrate werden von Bakterien im Mund verstoffwechselt, wobei Säure“Gin Tonic oder Sekt – aggressiver als Zucker?” weiterlesen

Die Wurzelbehandlung – beliebter als gedacht

Sie ist unter Umständen langwierig, kann sehr komplex sein und viele Patienten haben ein Unbehagen davor: die Wurzelbehandlung. Doch sie ist besser als ihr Ruf – und offenbar auch beliebter als gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Dissertation der Universität Göteborg. Obwohl fast die Hälfte aller Patienten, die einen solchen Eingriff hinter sich hatten,“Die Wurzelbehandlung – beliebter als gedacht” weiterlesen

Bei Geschwistern: erhöhtes Kariesrisiko

Bei Karieserkrankungen besteht offenbar ein Zusammenhang zwischen Geschwistern: Wenn das ältere Kind an Karies leidet, so hat auch das jüngere Kind eine größere Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. Dies fanden jetzt Forschende an der Uni Basel heraus, die die Daten von über 13.000 kinderzahnärztlichen Untersuchungen analysierten. Das Ergebnis: Hat das Erstgeborene einmal Karies gehabt, steigt die“Bei Geschwistern: erhöhtes Kariesrisiko” weiterlesen

Interdentalbürste, Probiotika & Co. – was hilft wirklich?

Neben Zahnbürste und Zahnpasta gibt es unzählige Hygieneartikel, die die Zahn- und Mundgesundheit erhalten sollen. Forschende von der University at Buffalo haben in einer Studie nun die Wirksamkeit verschiedener Artikel zur Kariesvorsorge untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass die „klassische“ Zahnbürste Karies und Plaqueerkrankungen am besten verhindert. Ebenso nützlich sind Interdentalbürsten und Mundspülungen, die Chlorhexidingluconat“Interdentalbürste, Probiotika & Co. – was hilft wirklich?” weiterlesen

Schlechte Zähne wegen Energydrinks und Energieriegel

Man sollte meinen, dass Spitzensportler auch in Sachen Zahnhygiene ideale Ergebnisse vorweisen können – immerhin ist ihr Körper in absoluter Topform. Auch haben bereits mehrere Studien bewiesen, dass sich eine mangelhafte Mundhygiene auf die sportlichen Leistungen negativ auswirkt. Doch Wissenschaftler vom University College London fanden nun in einer Studie heraus: Trotz vorbildlicher Pflegeroutine hatte etwa“Schlechte Zähne wegen Energydrinks und Energieriegel” weiterlesen